
Wissenschaftler transgene Services (m/w/d)
Präklinisches Experimentelles Tierzentrum
38.5 hours
Fixed term of months
as of 16.11.2025
Eingruppierung gemäß
TV-L
Application deadline 15.09.2025
Universitätsklinikum Erlangen
Präklinisches Experimentelles Tierzentrum
Dr. Susanne Schwarz
Palmsanlage 5
91054 Erlangen
Präklinisches Experimentelles Tierzentrum
Dr. Susanne Schwarz
Palmsanlage 5
91054 Erlangen
Contact person
Dr. Susanne Schwarz
Administrative Leitung
Telefon: 09131 85-31112
Dr. Susanne Schwarz
Administrative Leitung
Telefon: 09131 85-31112
Wissenschaftler transgene Services (m/w/d)
Published since: 08.07.2025Job-Id: 10831
Dr. Susanne Schwarz
Administrative Leitung
Telefon: 09131 85-31112
Administrative Leitung
Telefon: 09131 85-31112
Universitätsklinikum Erlangen
Präklinisches Experimentelles Tierzentrum
Dr. Susanne Schwarz
Palmsanlage 5
91054 Erlangen
Präklinisches Experimentelles Tierzentrum
Dr. Susanne Schwarz
Palmsanlage 5
91054 Erlangen
Wissenschaftler transgene Services (m/w/d)
Published since: 08.07.2025
Job-Id: 10831
Dr. Susanne Schwarz
Administrative Leitung
Telefon: 09131 85-31112
Published since: 08.07.2025
Job-Id: 10831
Universitätsklinikum Erlangen
Präklinisches Experimentelles Tierzentrum
Dr. Susanne Schwarz
Palmsanlage 5
91054 Erlangen
Contact personPräklinisches Experimentelles Tierzentrum
Dr. Susanne Schwarz
Palmsanlage 5
91054 Erlangen
Dr. Susanne Schwarz
Administrative Leitung
Telefon: 09131 85-31112
Sounds interesting?
Who we are:
Die Transgenic Unit am Präklinischen Experimentellen Tierzentrum wird gemeinsam vom Klinikum und der FAU betrieben um neue genetische Tiermodelle für die Grundlagenforschung und zum besseren Verständnis von Krankheiten und der Entwicklung neuer Therapieansätze herzustellen. Mit modernsten Methoden (CRISPR/Cas9 Genschere) stellen wir seit 2015 wissenschaftlichen Arbeitsgruppen des Klinikums und der FAU diese neuen Mausmodelle zur Verfügung. Dabei arbeitet ein kleines Team erfolgreich zusammen.
Die Aufgaben
- Planung und Erstellung von Genkonstrukten
- Transfer in Embryonale Stammzellen
- CRISPR CAS
- IVF
- Embryotransfer
- weitere Techniken zur Herstellung und Evaluierung neuer Mausmodelle
Bemerkungen:
Das Know-how dafür
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master of Science oder vergleichbar oder veterinärmedizinisches Studium)
- Mindestens grundlegende Erfahrung an Tierversuchen (FELASA B)
- Molekularbiologische Kenntnisse.
Zusätzlich von Vorteil
- vertiefte molekularbiologische Erfahrung wie Vektordesign, Etablierung von PCR Strategien und Erfahrung mit der CRISPR/Cas9 Technologie
- praktische auch operative Erfahrung an Tierversuchen an der Maus
- praktische Erfahrung mit der Mikroinjektion