
Informatiker (m/w/d)
Radiologisches Institut
Stefanie Glaubitz-Habermann
Maximiliansplatz 3
91054 Erlangen
Stefanie Glaubitz-Habermann
Direktionsassistenz
Telefon: 09131 85-36065
Job-Nr.: 10583
Direktionsassistenz
Telefon: 09131 85-36065
Radiologisches Institut
Stefanie Glaubitz-Habermann
Maximiliansplatz 3
91054 Erlangen
Veröffentlicht seit: 21.05.2025
Job-Nr.: 10583
Radiologisches Institut
Stefanie Glaubitz-Habermann
Maximiliansplatz 3
91054 Erlangen
Stefanie Glaubitz-Habermann
Direktionsassistenz
Telefon: 09131 85-36065
Klingt spannend?
Das sind wir:
Patientenversorgung auf höchstem Niveau, ausgezeichnete Forschung und Lehre sowie modernste Medizin und Diagnostik – das sind wir vom Uniklinikum Erlangen! Mit unseren über 9.800 hoch qualifizierten Beschäftigten sind wir einer der größten Arbeitgeber Mittelfrankens und wachsen stetig weiter. Dank der wissenschaftlichen Expertise und des großen Engagements unserer Mitarbeitenden bieten wir unseren Patientinnen und Patienten einzigartige und zukunftsweisende Behandlungsmöglichkeiten, damit gewährleisten wir medizinischen Fortschritt.
Das Universitätsklinikum Erlangen ist Teil des Projekts RACOON (Radiological Cooperative Network) im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM), das alle universitären Radiologien deutschlandweit miteinander vernetzt. Die Arbeit auf der Plattform gliedert sich in zwei Ebenen: Auf Infrastrukturebene wird die technische Basis geschaffen und kontinuierlich weiterentwickelt, um eine multizentrische Forschung mit Bilddaten zu ermöglichen. Auf Forschungsebene werden Projekte eingereicht und bei Befundung sowie Auswertung unterstützt. Als neuer Koordinationsstandort des Netzwerks – gemeinsam mit Berlin, Frankfurt und Tübingen – suchen wir Verstärkung in den Bereichen technische Entwicklung und Projektmanagement.
Als Koordinator*in unterstützen Sie sowohl die technische Infrastrukturentwicklung des Projekts RACOON als auch die lokalen Forscher des Standorts bei der Bearbeitung von Subprojekten. Das Netzwerk bietet mehrere Arbeitsgruppen, in denen individuelle Kenntnisse und Interessen ausgespielt werden können, wie etwa FHIR, Webentwicklung oder Machine Learning. Zudem übernimmt der Standort Erlangen die Führungsrolle für die Gruppe der Standortinformatikeri*innen, so dass Softskills wie Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten eine weitere Facette Ihres Tätigkeitsprofils darstellen.
Die Aufgaben
- Lokale Umsetzung technischer Anforderungen des RACOON-Projekts am Schnittbereich IT & Radiologie (inklusive Interaktion mit technischen Partnern)
- Interaktion mit technischen Partnern zur Weiterentwicklung von Software-Lösungen auf Infrastruktur- und Projektebene
- Unterstützung klinischer Forscher bei der Arbeit mit der RACOON-Software
- Eigenständige Konzeption und Weiterentwicklung von Projekten/Strategien zur Problemlösung in standortübergreifenden Arbeitsgruppen (projektspezifisch, z.B. bzgl. Anonymisierung, Workflow, Datentransfer o.Ä.)
- Gerne auch Durchführung eigener Fragestellungen auf der RACOON-Infrastruktur inkl. Promotionsvorhaben
- Unterstützung in der Koordination und Führung der in RACOON tätigen Standortinformatiker (m/w/d)
Das Know-how dafür
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise als M.Sc., der Medizintechnik, Medizinischen Informatik,
Informatik oder eines verwandten Studiengangs - Programmiererfahrung, idealerweise mit den Programmiersprachen Python, Java oder Javascript.
- Erfahrungen mit Werkzeugen der verteilten Softwareentwicklung und Code-Verwaltung (GIT, CI, DevOps)
- Grundlegende Kenntnisse der Systemadministration (Linux-Server, Netzwerkkenntnisse)
- Wünschenswert sind Vorerfahrungen zu medizinischen Standards wie FHIR, insbesondere im Feld der
Radiologischen Bildgebung (DICOM, NIfTI) - Interesse an wissenschaftlicher Forschung im medizinisch-radiologischen Bereich
Zusätzlich von Vorteil
- Flexibilität durch wechselnde Anforderungen
- Grundkenntnisse von statistischer Auswertung sowie der Programmiersprache R