BTA / MTL (m/w/d)
Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie
Prof. Dr. med. Louisa Steines
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Prof. Dr. med. Louisa Steines
Oberärztin und Arbeitsgruppenleiterin
Telefon: 09131 – 85 45857
Job-Nr.: 11753
Oberärztin und Arbeitsgruppenleiterin
Telefon: 09131 – 85 45857
Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie
Prof. Dr. med. Louisa Steines
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Veröffentlicht seit: 20.11.2025
Job-Nr.: 11753
Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie
Prof. Dr. med. Louisa Steines
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Prof. Dr. med. Louisa Steines
Oberärztin und Arbeitsgruppenleiterin
Telefon: 09131 – 85 45857
Klingt spannend?
Das sind wir:
In der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Uniklinikums Erlangen sind zahlreiche Forschungsgruppen tätig, die die Entstehung sowie neue therapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei verschiedenen Nierenerkrankungen und der Abstoßung von Nierentransplantaten wissenschaftlich untersuchen.
Die Arbeitsgruppe „Kidney Immunology“ (AG Steines) beschäftigt sich mit der Immunantwort nach Nierentransplantation. Nierentransplantate funktionieren im Durchschnitt nur etwa 10 Jahre lang. Hier suchen wir nach neuen therapeutischen Ansätzen das Immunsystem effektiver zu manipulieren um Transplantatabstoßungen zu verhindern und die Transplantatfunktion länger zu erhalten. Uns interessieren hierbei vor allem molekulare Angriffspunkte zur Hemmung der T- und B-Zellaktivierung. Zur Erforschung neuer therapeutischer Konzepte nutzen wir Transplantationsmodelle in Ratten und Mäusen. Zusätzlich arbeiten wir mit Patientenproben und in vitro Modellen.
Die Aufgaben
- Sie führen Tierexperimente in Ratten und Mäusen, einschließlich der Operation von Versuchstieren (Nieren- und Hauttransplantation), durch
- Sie wenden, je nach Interesse und Bedarf, weitere laboranalytische Methoden wie z.B. Zellkultur und Durchflusszytometrie an
Bemerkungen
- Die Stelle ist vorerst befristet für 1 Jahr, eine Weiterbeschäftigung bei entsprechender Eignung wird angestrebt
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit 38,5 Wochenstunden, eine Teilzeitbeschäftigung ist nach Vereinbarung möglich
Das Know-how dafür
- Abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technischer Assistent (BTA) (m/w/d), Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d) oder naturwissenschaftliches Studium (Bachelor)
- Interesse am tierexperimentellen Arbeiten
- Motivation zum Erlernen neuer Methoden, insbesondere tierexperimenteller Verfahren
- Gute Kenntnisse im Umgang mit den gängigen EDV-Programmen
- Zudem verfügen Sie über Flexibilität, Kontaktfreudigkeit, Organisationsgeschick und die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
Zusätzlich von Vorteil
- Tierexperimentelle Erfahrung
- Abgeschlossene versuchstierkundliche Kurse (FELASA Kurse)
- Englisch Grundkenntnisse