#entdeckedeinplusindir
Das Uniklinikum Erlangen ist mit über 9.500 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Mittelfranken. Bei uns absolvieren derzeit rund 650 Auszubildende in 20 unterschiedlichen Berufen ihre Ausbildung an hochmodernen Arbeitsplätzen und mit einer sicheren Zukunftsperspektive, denn unser UKER ist systemrelevant und krisensicher.
Bei uns kannst du einen sinnvollen Beruf erlernen und gewinnst während deiner diversen Einsätze interessante Einblicke in verschiedene Bereiche eines Krankenhauses der Spitzenmedizin.
Du bist noch unsicher, welcher Beruf wirklich zu dir passt?
Nach der Schule den Beruf zu finden, der zu dir passt, ist nicht leicht. Du weißt noch nicht so recht, was das Richtige für dich ist? Bei uns hast du die Möglichkeit, ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren. Danach bist du bestimmt schlauer!
Praktikum am UKERFreiwilligendienste am UKER
Unsere Kooperationspartnerinnen und -partner für deine Ausbildung
Unser Kooperationspartner in sehr vielen unserer Ausbildungsberufen ist in fußläufiger Nähe das BSZG – Staatliches Berufliches Schulzentrum für Gesundheitsberufe Erlangen am Uniklinikum Erlangen mit der:
- Berufsfachschule für Masseure und medizinische Bademeister
- Berufsfachschule für Pflege
- Berufsfachschule für Physiotherapie
- Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin
Weitere Schulen am Uniklinikum Erlangen:
In welchem Ausbildungsbereich findest du dein Plus für deine Zukunft?
Deine Ausbildung im Pflegedienst

Dein Plus in dir ist deine Empathie: werd Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
Pflege deine Zukunft! Auf unseren Pflegestationen steht dir in deiner Ausbildung ein hochmodernes Ausbildungsumfeld zur Verfügung. Hautnah lernst du dort, in der direkten Versorgung unserer Patientinnen und Patienten, verschiedene Pflegetechniken kennen. Neben ca. acht verschiedenen praktischen Einsätzen an unserem Uniklinikum wirst du auch im Bereich der ambulanten und stationären Altenpflege einen Einblick in die verschieden Pflegesettings in Deutschland bekommen. Gemeinsam mit der Berufsfachschule für Pflege am Berufsschulzentrum für Gesundheit in Erlangen begleiten wir dich zukunftsorientiert auf dem Weg zur Pflegefachkraft!
Wähle deine Vertiefung
Als Pflegeazubi am UKER kannst du zwischen zwei Vertiefungsschwerpunkten wählen:
- Akut stationäre Versorgung (Schwerpunkt in der Versorgung von Erwachsenen im Krankenhaus)
- Pädiatrische Versorgung (Schwerpunkt in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus)
Deine Entscheidung für die jeweilige Vertiefung musst du vor deinem Ausbildungsstart treffen. Bewerbe dich direkt auf die passende Stelle.
Dein Ausbildungsablauf
Zweimal im Jahr kannst du am Uniklinikum Erlangen deine 3-jährige Ausbildung beginnen:
- 1. April
- zweiter Dienstag im September
Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist eine duale Ausbildung. Der theoretische Unterricht, mit ersten praktischen Übungen, findet in der Berufsfachschule für Pflege am Berufsschulzentrum für Gesundheit in Erlangen statt.
Dein praktischer Ausbildungsplan gestaltet sich je nach gewählter Vertiefung. Neben spannenden Einsätzen auf den Stationen des UKER bieten wir dir besondere Lernorte, wie die Ausbildungsstation und unser Skills Lab. Da die Ausbildung alle Versorgungsbereiche der Pflege umfasst, werden Teile deiner praktischen Ausbildung in kooperierenden Einrichtungen der Langzeitpflege und der ambulanten Pflege stattfinden. Diese liegen alle im Umkreis von Erlangen und Erlangen-Höchstadt.
Je nach deinem Ausbildungsstand
- erhebst du den individuellen Pflegebedarf unserer Patientinnen und Patienten, organisierst, gestaltest und steuerst du den dazugehörigen Pflegeprozess
- analysierst, evaluierst und sicherst du die Pflegequalität
- leitest du unsere Patientinnen und Patienten und deren Angehörige an und berätst sie zu pflegerischen und gesundheitsfördernden Themen
- versorgst du Wunden und verabreichst Medikamente
- führst du Injektionen und Punktionen durch und assistierst bei Untersuchungen und Eingriffen
Du unterstützt unsere Patientinnen und Patienten in Bereichen wie:
- Kommunikation und Beschäftigung
- Bewegung und Sicherheit
- Körperpflege sowie An- und Auskleiden
- Nahrungsaufnahme und Ausscheidung
- Atmung und Regulation der Körpertemperatur
- Lernen und Entdecken je nach Entwicklungs- und Gesundheitszustand
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L Pflege.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.230,70 €
- 2. Lehrjahr: 1.296,70 €
- 3. Lehrjahr: 1.403,00 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife
Deine Ansprechperson bei Fragen
Du hast noch Fragen rund um die Ausbildung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann am Uniklinikum Erlangen? Kein Problem! Melde dich gerne bei:
Verena Neubauer
09131 85-46892
Pflegeausbildung(at)uk-erlangen.de
Deine Ausbildung im Bereich der medizinischen und technischen Assistenz

Dein Plus in dir ist deine Achtsamkeit: werd Anästhesietechnische Assistentin bzw. Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Als ATA arbeitest du in der Anästhesieabteilung verschiedener Operationsbereiche sowie in der Notfallambulanz und der Endoskopie. Du betreust Patientinnen und Patienten von der Einleitung der Narkose bis zum Erwachen im Aufwachraum. Du überwachst die Vitalfunktionen der Patientinnen und Patienten und stehst ihnen als Ansprechperson zur Seite. Der Beruf als Anästhesietechnische Assistenz erfordert medizinisches Wissen und ein hohes Maß an Empathie und Feinfühligkeit. Die Durchführung einer Narkose ist ein hochkomplexer Vorgang. Hierfür benötigt man neben einer ausgeprägten Fachexpertise eine hohe Konzentration und eine sehr gute Wahrnehmungsfähigkeit.
Dein Ausbildungsablauf
Während deiner Berufsausbildung an der Berufsfachschule für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten sowie Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten am Uniklinikum Erlangen erlernst du neben den Inhalten aus den unterschiedlichen Fachgebieten der Anästhesie auch Inhalte aus den Bereichen Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Chirurgie, Notfallmanagement, Hygiene, Arzneimittellehre, Sozialwissenschaften und Recht.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: am zweiten Dienstag im Sepember jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L Pflege.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.230,70 €
- 2. Lehrjahr: 1.296,70 €
- 3. Lehrjahr: 1.403,00 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin bzw. zum Anästhesietechnischen Assistenten machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife

Dein Plus in dir ist deine Analytik: werd Chemielaborantin bzw. Chemielaborant
Deine Ausbildung zur Chemielaborantin bzw. zum Chemielaboranten findet im klinischen Labor der Kinder- und Jugendklinik statt. Hier erhältst du eine qualifizierte und praxisnahe Ausbildung in einem Team aus Chemielaborantinnen und Chemielaboranten, medizinisch-technischen Assistentinnen und Assistenten, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern sowie Medizinerinnen und Medizinern. Zu deinen Aufgaben gehört neben der laborchemischen Diagnostik die Unterstützung von Forschungsarbeiten und die Entwicklung und Validierung neuer diagnostischer Tests.
Dein Ausbildungsablauf
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September (alle 3 Jahre)
- Dauer: 3 Jahre
Welche Ausbildungsinhalte lernst du?
- Gesundheitsschutz, Umweltschutz
- Wirtschaftlichkeit im Labor
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Qualitätsmanagement
- Instandhaltung von Laborgeräten
- Umgang mit Chemikalien und biologischen Probenmaterialien
- Chemische und physikalische Methoden der Trennung und Reinigung
- Bestimmung physikalischer Größen und chemischer Stoffkonstanten
- Analytisches Arbeiten (Probennahme, Probenaufarbeitung)
- Instrumentelle Analytik (Chromatografie, Massenspektrometrie), Arbeiten mit automatisierten Systemen
- Messdatenerfassung und -verarbeitung, Dokumentation, EDV
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Chemielaborantin bzw. zum Chemielaboranten machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife

Dein Plus in dir ist deine Flexibilität: werd Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter (MFA)
Als MFA führst du Organisations- und Verwaltungsarbeiten durch und arbeitest an den Aufnahmeschaltern oder an den Stützpunkten von Hochschulambulanzen. Zusätzlich assistierst du Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten. Dafür arbeitest du in Untersuchungs- und Behandlungsräumen oder in Laboren. Zu deinen Aufgaben gehört es auch, Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge zu informieren. Du erlernst also einen modernen und abwechslungsreichen Beruf mit sehr flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Dein Ausbildungsablauf
Während deiner Ausbildung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten erhältst du umfassende Einblicke in unterschiedliche Stationen und Einrichtungen des Uniklinikums. Du arbeitest z. B. in verschiedenen Laboren und Röntgenabteilungen sowie in Hochschul- und Spezialambulanzen.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Berufsbildungsreife
- erweiterte Berufsbildungsreife
- Hauptschulabschluss
- erster allgemeiner Schulabschluss
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife

Dein Plus in dir ist deine Genauigkeit: werd Medizinische Technologin bzw. Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL)
Als MTL führst du verschiedene Laboruntersuchungen von Körperflüssigkeiten und -geweben durch, damit Aussagen zur Krankheitsvorsorge, -erkennung und -behandlung getroffen werden können. Unverzichtbar sind dabei Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein, da die Laborwerte direkte Konsequenzen für die Patientinnen und Patienten haben.
Dein Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung erfolgt an der Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin. Für deine Ausbildung benötigst du gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern, manuelles Geschick, technisches Verständnis sowie eine präzise Arbeitsweise.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. August jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L Gesundheit.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.130,74 €
- 2. Lehrjahr: 1.190,80 €
- 3. Lehrjahr: 1.287,53 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Medizinischen Technologin bzw. zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife

Dein Plus in dir ist dein Durchblick: werd Medizinische Technologin bzw. Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR)
Als MTR führst du auf ärztliche Anweisungen hin selbstständig radiologische Untersuchungen durch, damit Krankheiten erkannt und geheilt werden können. Dazu zählen zum Beispiel das Röntgen und die Strahlentherapie. Du arbeitest mit modernen Untersuchungsgeräten wie CT und MRT.
Dein Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung erfolgt an der Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin. Für die Ausbildung benötigst du gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern, manuelles Geschick, technisches Verständnis sowie eine präzise Arbeitsweise.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. August jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L Gesundheit.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.130,74 €
- 2. Lehrjahr: 1.190,80 €
- 3. Lehrjahr: 1.287,53 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Medizinischen Technologin bzw. zum Medizinischen Technologen für Radiologie machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife

Dein Plus in dir ist deine Aufmerksamkeit: Operationstechnische Assistentin bzw. Operationstechnischer Assistent (OTA)
Als OTA bereitest du bevorstehende Operationen vor, assistierst während der Operation und bereitest den Operationssaal nach. Du wirst speziell ausgebildet für die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst, in der Hochschulambulanz, der Endoskopie sowie in der Zentralsterilisation.
Dein Ausbildungsablauf
Während deiner Berufsausbildung an der Berufsfachschule für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten sowie Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten am Uniklinikum Erlangen erlernst du grundlegende Inhalte in den Bereichen OP-Fachpflege, Hygiene, Anatomie, Chirurgie, Arzneimittellehre, Krankheitslehre und Psychologie. Dabei sind verantwortungsvolles Handeln im Sinne der Patientin bzw. des Patienten sowie spezielles Wissen und technische Fähigkeiten von besonderer Bedeutung.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: am zweiten Dienstag im Sepember jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L Pflege.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.230,70 €
- 2. Lehrjahr: 1.296,70 €
- 3. Lehrjahr: 1.403,00 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife

Dein Plus in dir ist dein Scharfblick: werd Orthoptistin bzw. Orthoptist
Als Orthoptistin bzw. Orthoptist arbeitest du eigenverantwortlich in Praxen niedergelassener Augenärztinnen und -ärzte oder in Augenkliniken und zunehmend auch in neurologischen sowie Rehakliniken, in Einrichtungen für Sehbehinderte und Blinde, Sonderschulen und Instituten für Wissenschaft und Forschung. Zu deinen Hauptaufgaben zählen die Vorsorge, Untersuchung und Behandlung von angeborenen und erworbenen Schielerkrankungen, Sehschwächen, Augenzittern, Störungen der Augenbewegung und Lidanomalien. Hierbei arbeitest du sowohl mit Ärztinnen und Ärzten als auch mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens zusammen. Das Altersspektrum der erkrankten Personen reicht von Neugeborenen bis ins hohe Erwachsenenalter. Zu deinen Aufgaben gehören außerdem die Beratung und Betreuung von Sehbehinderten und Blinden sowie von Patientinnen und Patienten mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten. Du passt auch Kontaktlinsen an und untersuchst und berätst Patientinnen und Patienten mit Gesichtsfeldausfällen und anderen Sehstörungen.
Dein Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung findet an der Staatlich anerkannten privaten Berufsfachschule für Orthoptik statt, die an die Augenklinik des Uniklinikums Erlangen angegliedert ist. In einer engen Verknüpfung von theoretischem und praktischem Unterricht erlernst du eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen der genannten Aufgabengebiete.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. August jeden Jahres (tatsächlicher erster Ausbildungstag mit Unterrichtsbeginn ist der erste Werktag im September)
- Dauer: 3 Jahre
Du möchtest Orthoptist/-in werden?
Dann bewirb dich für deine Ausbildung direkt an der Staatlich anerkannten privaten Berufsfachschule für Orthoptik.
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Orthoptistin bzw. zum Orthoptisten machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife

Dein Plus in dir ist deine Geschicklichkeit: Zahnmedizinische Fachangestellte bzw. Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZMFA)
Als ZMFA bist du für Patientinnen und Patienten am Empfang die erste Ansprechperson. Du legst im Behandlungszimmer Instrumente und Materialien bereit und assistierst bei Untersuchungen und Behandlungen. Auf Anweisung der Zahnärztin bzw. des Zahnarztes bereitest du Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vor und fertigst Röntgenaufnahmen an. Du klärst Patientinnen und Patienten über die Möglichkeiten der Karies- und Parodontalprophylaxe auf und leitest sie zur Mundhygiene an. Nach einer Behandlung reinigst du die Arbeitsflächen und sterilisierst die zahnmedizinischen Instrumente. Außerdem dokumentierst du die Behandlungsabläufe und erfasst die erbrachten Leistungen für die Abrechnung mit Krankenversicherungen und Laboren.
Dein Ausbildungsablauf
Während deiner Ausbildung durchläufst du alle Einrichtungen in der Zahn-Mund-Kieferklinik des Uniklinikums und erhältst somit einen umfassenden Einblick in die Bereiche der Zahnerhaltung, Zahnärztlichen Prothetik, Kieferorthopädie und MKG-Chirurgie. Dieser Praxiswissen wird im entsprechenden kaufmännischen Dezernat durch die Ausbildungsinhalte Buchhaltung, Abrechnungssysteme und Schriftverkehr ergänzt.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur bzw. zum Zahnmedizinischen Fachangestellten machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife
Deine Ausbildung in der Therapie

Dein Plus in dir ist deine Behutsamkeit: Masseurin und medizinische Bademeisterin bzw. Masseur und medizinischer Bademeister
Als Masseurin und medizinische Bademeisterin bzw. Masseur und medizinischer Bademeister arbeitest du meist nach Verordnungen und Anweisungen von Ärztinnen und Ärzten und unterstützt diese bei ihrer therapeutischen Aufgabe. Du behandelst Patientinnen und Patienten mit Massagen, Bädern und anderen Formen der physikalischen Therapie.
Dein Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung erfolgt an der Berufsfachschule für Masseure und medizinische Bademeister und endet mit dem Staatsexamen sowie einem anschließenden, sechsmonatigen Berufsanerkennungspraktikum. Während deiner Ausbildung lernst du theoretische Grundlagen in Fächern wie Anatomie und Physiologie, Krankheitslehre, Prävention und Rehabilitation sowie Erste Hilfe. Im praktischen Teil der Ausbildung erlernst du beispielsweise bestimmte Formen der Massagetherapie, Reflexzonentherapie, Bewegungstherapie und Lichttherapie.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: Oktober (alle 2 Jahre)
- Dauer: 2 Jahre
Du möchtest Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in werden?
Dann bewirb dich für deine Ausbildung direkt an der Berufsfachschule für Masseure und medizinische Bademeister.
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Masseurin und medizinischen Bademeisterin bzw. zum Masseur und medizinischen Bademeister machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Berufsbildungsreife
- erweiterte Berufsbildungsreife
- Hauptschulabschluss
- erster allgemeiner Schulabschluss
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife

Dein Plus in dir ist dein Feingefühl: Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut
Als Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut behandelst du Menschen, die aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind. Dabei stehen präventive und rehabilitative Maßnahmen im Vordergrund, immer mit dem Ziel, die Eigenständigkeit und Selbstständigkeit der Patientin bzw. des Patienten zu fördern und deren Mobilität wiederherzustellen. Wichtig ist eine gute Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten, denn als Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut unterstützt und ergänzt du mit Deinen Tätigkeiten die ärztliche Therapie.
Dein Ausbildungsablauf
Die theoretische Ausbildung umfasst die Fächer Krankheitslehre, Physiologie und Anatomie. Im praktischen Teil der Ausbildung lernst du Untersuchungsmethoden sowie verschiedene therapeutische Techniken und Behandlungskonzepte kennen. Deine Ausbildung an der Berufsfachschule für Physiotherapie schließt du mit einer staatlichen Prüfung ab.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. Oktober jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L Gesundheit.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.130,74 €
- 2. Lehrjahr: 1.190,80 €
- 3. Lehrjahr: 1.287,53 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeuten machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife
Deine Ausbildung in der Tierpflege

Dein Plus in dir ist deine Intuition: Tierpflegerin bzw. Tierpfleger – Forschung und Klinik
Als Tierpflegerin bzw. Tierpfleger, mit der Fachrichtung Forschung und Klinik, bist du verantwortlich für die fachgerechte Betreuung von Versuchstieren. Deine Hauptaufgabe besteht in der Versorgung der Tiere sowie der Aufbereitung der Käfige. Du bist die Fachfrau bzw. der Fachmann für die artgerechte Haltung unter standardisierten Bedingungen, für die Zucht und die Fütterung der Versuchstiere. Du kennst deine Schützlinge genau und lieferst durch deine exakte Beobachtung der dir anvertrauten Tiere wertvolle Informationen über deren Wohlbefinden und Gesundheit. Das Durchführen kleinerer Eingriffe gehört zu deinem Alltag ebenso wie das Bedienen hochkomplexer Maschinen, z. B. den Autoklav oder das eigenverantwortliche Durchführen von Desinfektionsmaßnahmen. Dadurch leistest du einen wesentlichen Beitrag zu einer verantwortungsvollen und aussagekräftigen Forschung.
Deine Ausbildungsinhalte
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Welche Ausbildungsinhalte lernst du?
- Tierschutz und weitere relevante gesetzliche Vorschriften
- Anatomie und Verhalten der Versuchstiere
- Optimale Pflege, Fütterung und Haltung von Versuchstieren
- Zucht von Versuchstieren
- Ordnungsgemäße Durchführung von Hygienearbeiten
- Kennzeichnung von Versuchstieren sowie Probenentnahme mittels geeigneter Methoden
- Versorgung von Versuchstieren beim Transport
- Assistenz bei wissenschaftlichen Arbeiten
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Tierpflegerin bzw. zum Tierpfleger, mit der Fachrichtung Forschung und Klinik, machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
Deine Ausbildung in der Verwaltung und IT

Dein Plus in dir ist dein IT-Verständnis: Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker – Systemintegration
Unsere zentrale IT-Einrichtung, das MIK, erbringt auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik Dienstleistungen sowohl für das Uniklinikum selbst als auch für die Medizinische Fakultät der FAU. Besitzt du einen guten mittleren Bildungsabschluss oder eine allgemeine / fachgebundene Hochschulreife mit guten Abschlusszeugnissen und hast Interesse an einer Ausbildung in der Informationsverarbeitung und im Gesundheitswesen? Dann bietet dir das Medizinische Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (MIK) eine Rundum-IT-Ausbildung.
Dein Ausbildungsablauf
In deiner Ausbildung lernst du die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Du hospitierst im Rahmen deiner Ausbildung u. a. in den kaufmännisch geführten Fach- und Klinikdezernaten, um finanzwirtschaftliche und kundenorientierte Grundlagen zu erwerben. Nach drei Jahren beendest du die Ausbildung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker – Systemintegration bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker, mit der Fachrichtung Systemintegration, machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife

Dein Plus in dir ist deine Organisation: Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement
Du organisierst und koordinierst gerne? Dann ist die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement in unserem Uniklinikum Erlangen genau das Richtige für dich. Du bearbeitest beispielsweise den Schriftverkehr und die eingehende Post, du planst Termine und organisierst Geschäftsreisen. Des Weiteren erstellst du Präsentationen und assistierst bei Besprechungen. Da die Ausbildung sehr vielseitig ist, gehören die Auftragsbearbeitung, die Beschaffung, das Rechnungswesen, das Marketing und die Personalverwaltung ebenso zu deinen Tätigkeiten. Für all diese Aufgaben stehen dir eine ergonomische Büroausstattung und modernste Anwendungsprogramme zur Verfügung, die du in deiner Ausbildung kennenlernst.
Dein Ausbildungsablauf
In deiner Ausbildung erhältst du Einblicke in viele verschiedene Abteilungen des Uniklinikums Erlangen (u. a. Pflegedirektion, Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe, Personalabteilung, Buchhaltung, Einkauf). Als Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement sind gute Deutsch-, Englisch- und Mathematikkenntnisse sowie eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise unverzichtbar.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife

Dein Plus in dir ist dein Zahlengeschick: Kauffrau bzw. Kaufmann im Gesundheitswesen
Du organisierst und planst gerne und interessierst dich für das Thema Gesundheit? Dann bist du als Kauffrau bzw. Kaufmann im Gesundheitswesen genau richtig! Dieser Beruf stellt die Schnittstelle zwischen Patientenversorgung und Verwaltung dar. Zu deinen Aufgaben gehört die Datenerfassung im Rahmen der Patientenaufnahme. Nach einer Behandlung rechnest du die medizinischen Leistungen mit den Krankenkassen ab. Zusätzlich kümmerst du dich um die Abwicklung von Bestellungen und beteiligst dich an der Buchführung und dem Jahresabschluss.
Dein Ausbildungsablauf
Während deiner Ausbildung erwirbst du die Fähigkeit, das Marktgeschehen im Gesundheitssektor zu beobachten, Marketingkonzepte zu erarbeiten, kaufmännische Aufgaben auszuführen und Geschäftsvorgänge im Rechnungswesen zu bearbeiten sowie Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse zu gestalten. Dabei bietet dir das Uniklinikum Erlangen die Möglichkeit, während deiner Ausbildung praxisgerechte Einblicke in verschiedene Bereiche wie die Buchhaltung, die Abrechnung, die Personalwirtschaft und das Beschaffungswesen zu bekommen. Mitbringen solltest du eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift, Organisationstalent und Freude an Kommunikation.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September jeden Jahres
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Abitur
- Fachhochschulreife

Dein Plus in dir ist deine Gründlichkeit: Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bzw. Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (PKA)
Der Apothekenalltag will gut organisiert sein. Nicht nur Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein sind dazu nötig, sondern auch Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Schließlich geht es um Medikamente, die für die Versorgung der Patientinnen und Patienten sowie der Kundinnen und Kunden wichtig sind. In unserer Apotheke arbeitet ein Team aus Apothekerinnen und Apothekern, pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten (PTA) sowie pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) zusammen.
Als PKA bist du ein wichtiges Teammitglied und sorgst für die reibungslose Arzneimittelversorgung. Du beschaffst das richtige Medikament zum richtigen Zeitpunkt und managst die Warenwirtschaft. Du bist Spezialistin bzw. Spezialist im pharmazeutischen, kaufmännisch-organisatorischen Bereich. Passend zum abwechslungsreichen Alltag einer Krankenhausapotheke sind auch deine Aufgaben als PKA sehr umfassend und vielfältig.
Dein Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung zur bzw. zum PKA erfolgt in der Apotheke des UKER, in Kooperation mit einer öffentlichen Ausbildungsapotheke und in der Berufsschule. Folgende Ausbildungsinhalte werden u. a. in den Apothekenbetrieben und in der Berufsschule vermittelt:
- Apotheken- und Warenkunde (u. a. Warenbeschaffung und Lagerhaltung, Preisbildung, Rezept und Rezeptabrechnung, Kenntnisse spezieller Warengruppen wie Diätetika, Kosmetik- und Körperpflegeartikel)
- Allgemeine Wirtschaftslehre (wie Marketing inkl. Warenpräsentation, Vertragsrecht, Steuern und Versicherungen)
- Rechnungswesen, IT-Warenwirtschaftssysteme (SAP-R3 MM)
- Sozialkunde und Englisch
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September (alle 3 Jahre)
- Dauer: 3 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur bzw. zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Berufsbildungsreife
- erweiterte Berufsbildungsreife
- Hauptschulabschluss
- erster allgemeiner Schulabschluss
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
Deine Ausbildung im Bereich Gebäude, Technik und Bau

Dein Plus in dir ist deine Sorgfalt: Elektronikerin bzw. Elektroniker – Energie- und Gebäudetechnik
Du verfügst über technisches Verständnis, hast handwerkliches Geschick und kannst dir vorstellen, sowohl im Team als auch allein zu arbeiten? Wenn ja, dann ist vielleicht die Ausbildung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik genau das Richtige für dich – energiegeladen und spannend zugleich.
Dein Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik im Uniklinikum umfasst das Arbeitsgebiet des Errichtens, Prüfens, Inbetriebnehmens sowie des Instandhaltens von Anlagen und Anlagenkomponenten zur Erzeugung, Fortleitung, Umwandlung und Abgabe der elektrischen Energie. Dazu gehören u. a. Erdungs-, Blitz- und Überspannungsschutz, Antennen- und Beleuchtungsanlagen sowie die Gebäudeautomatisierung, Bustechnologie, Rufanlagen, Brandmeldeanlagen und Techniken zur rationalen Energieanwendung.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September jeden Jahres
- Dauer: 3,5 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
- 4. Lehrjahr: 1.259,51 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker, mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife

Dein Plus in dir ist deine Effizienz: Elektronikerin bzw. Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme
Du suchst eine spannende und vielseitige Berufsausbildung in einem modernen Beruf mit Zukunft? Du verfügst über technisches Verständnis und hast handwerkliches Geschick? Du bist teamfähig, kannst aber auch alleine arbeiten? Dann ist die Ausbildung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme genau das Richtige für dich. Zu Deinen Aufgaben zählen u. a. die Wartung und Reparatur sowie Regelung und Steuerung von versorgungstechnischen Anlagen in hochtechnisierten Gebäuden des Uniklinikums.
Dein Ausbildungsablauf
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September jeden Jahres
- Dauer: 3,5 Jahre
Welche Ausbildungsinhalte lernst du?
- die Inspektion versorgungstechnischer Einrichtungen zur Erhöhung der technischen Anlagenverfügbarkeit und wirtschaftlichen Anlageneffizienz
- die Analyse und Umsetzung von Energieeinsparungsmöglichkeiten an einzelnen versorgungstechnischen Anlagen und übergeordneten Systemen
- das Optimieren von Software an einer Vielzahl von regelungstechnischen Programmen, z. B. in Heizungs-, Kälte- und Lüftungsanlagen
- die Erfassung und Auswertung von Betriebsmeldungen, das Einschätzen von Gefährdungen durch Störungen und das Ergreifen von Sofortmaßnahmen
- das Entwerfen, Installieren und Konfigurieren der Systeme und Komponenten der gesamten IT-unterstützten Netzwerk- und Gebäudeleittechnik
- die Fehleranalyse in IT-Systemen und die Einrichtung neuer Hard- und Software
- die Inbetriebnahme von IT-Systemen und das Testen ihrer Funktionsfähigkeit
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
- 4. Lehrjahr: 1.259,51 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker, mit der Fachrichtung Gebäude- und Infrastruktursysteme, machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife

Dein Plus in dir ist deine Tatkraft: Metallbauerin bzw. Metallbauer – Konstruktionstechnik
Als Metallbauerin bzw. Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigst und montierst du Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Du reißt Metallplatten, -rohre oder Profile an, schneidest sie zu und formst sie. Dann schweißt, nietest oder schraubst du die einzelnen Bauteile zusammen. Du baust Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installierst z. B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem wartest du als Metallbauerin bzw. Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik die Produkte und hältst sie instand.
Dein Ausbildungsablauf
Während deiner Ausbildung am Uniklinikum Erlangen lernst du das gesamte Handwerk einer Metallbauerin und eines Metallbauers kennen. Wichtig ist von daher, dass du u. a. handwerkliches Geschick mitbringst, gerne Größen wie Fläche, Volumen und Masse ausrechnest sowie über zeichnerische Fähigkeiten verfügst.
Wann startet deine Ausbildung und wie lange dauert sie?
- Beginn: zum 01. September jeden Jahres
- Dauer: 3,5 Jahre
Deine Ausbildungsvergütung
Du erhältst während deiner Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag TVA-L BBiG.
Ausbildungsgehalt*:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
- 4. Lehrjahr: 1.259,51 €
Sonderzahlungen*:
- Jahressonderzahlung
- 400 Euro Abschlussprämie
*Bruttobeträge, Stand 12/2022
Dein benötigter Schulabschluss
Um eine Ausbildung zur Metallbauerin bzw. zum Metallbauer, mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik, machen zu können, benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Mittlerer Schulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachoberschulreife
Aktuelle Ausbildungsstellen am UKER
Ausbildung zum Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d)
23.09.2023
03.12.2023
MIK
Studentische Hilfskraft für die Medizinische Klinik 3 - Studienambulanz (m/w/d)
22.09.2023
06.10.2023
Medizin 3
Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
22.09.2023
30.11.2023
HNO-Klinik
Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
22.09.2023
30.11.2023
Klinikdezernat 7
Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement - Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe (w/m/d)
22.09.2023
13.10.2023
Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe
Facharzt für die Palliativmedizinische Abteilung (m/w/d)
22.09.2023
31.10.2023
Palliativmedizin
Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten in der Kinderpsychiatrie (m/w/d)
22.09.2023
17.11.2023
Kinderpsychiatrie
Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
22.09.2023
17.11.2023
Medizin 2
Medizinischer Fachangestellter Kinder-und Jugendklinik (m/w/d)
22.09.2023
31.10.2023
Kinderklinik
Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement - Pflegedirektion (w/m/d)
22.09.2023
17.11.2023
Pflegedirektion
Study Nurse für AURONTE (m/w/d)
22.09.2023
08.10.2023
Urologie
Ergotherapeut für das Sozialpädiatrische Zentrum an der Kinder- und Jugendklinik (m/w/d)
22.09.2023
15.11.2023
Kinderklinik
Studentische Hilfskräfte im Abrechnungswesen (m/w/d)
21.09.2023
30.11.2023
Strahlenklinik
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
21.09.2023
12.10.2023
Frauenklinik
Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
21.09.2023
30.11.2023
Medizin 5
MTLA (m/w/d) / BTA (m/w/d) / CTA (m/w/d)
20.09.2023
05.10.2023
Chirurgie
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
20.09.2023
30.11.2023
Medizin 5
Operationstechnischer Assistent Neurochirurgie (m/w/d)
19.09.2023
05.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Neurochirurgie (m/w/d)
19.09.2023
05.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Kinderpsychiatrie (m/w/d)
19.09.2023
05.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger OP Neurochirurgie (m/w/d)
19.09.2023
05.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Augenklinik (m/w/d)
19.09.2023
05.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger OP Augenklinik (m/w/d)
19.09.2023
05.10.2023
Pflegedienst
Medizinischer Fachangestellter OP Augenklinik (m/w/d)
19.09.2023
05.10.2023
Pflegedienst
Pflegefachhelfer Neurochirurgie (m/w/d)
19.09.2023
05.10.2023
Pflegedienst
Operationstechnischer Assistent (OTA) Augenklinik (m/w/d)
19.09.2023
05.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Rheumatologie (m/w/d)
19.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Operationstechnischer Assistent (OTA) für Endoskopie Kinderklinik (m/w/d)
19.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Unterstützende Hilfskraft (m/w/d)
18.09.2023
08.10.2023
Zahnerhaltung
Studentische Hilfskraft für die Medizinische Klinik 3 - Hochschulambulanz (m/w/d)
18.09.2023
02.10.2023
Medizin 3
Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)
18.09.2023
08.10.2023
Zahnerhaltung
Anästhesietechnischer Assistent - Anästhesiologische Klinik (m/w/d)
16.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger BUNTER KREIS (m/w/d)
16.09.2023
01.10.2023
Pflegedienst
Medizinischer Fachangestellter Kinderonkologische Ambulanz mit Tagesklinik (m/w/d)
16.09.2023
01.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Allgemeinstationen Kinderklinik (m/w/d)
16.09.2023
01.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
16.09.2023
01.10.2023
Pflegedienst
Stationsassistent Kinderurologische Station (m/w/d)
16.09.2023
01.10.2023
Pflegedienst
Medizinischer Fachangestellter Hochschulambulanz Kinderkardiologie (m/w/d)
16.09.2023
01.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger chirurgische Ausbildungsstation (m/w/d)
16.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger chirurgische Ausbildungsstation (m/w/d)
16.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger im OP (m/w/d)
16.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Stationen Chirurgie (m/w/d)
16.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Intermediate Pflegebereich Interdisziplinären Operativen Intensivstation (m/w/d)
16.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger für die Interdisziplinäre Operative Intensivstation (m/w/d)
16.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
16.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Anästhesiologische Klinik (m/w/d)
16.09.2023
04.10.2023
Pflegedienst
Studentische Hilfskraft Hautklinik (m/w/d)
15.09.2023
15.10.2023
Hautklinik
Ausbildung zum Pflegefachmann akut stationäre Versorgung (m/w/d)
15.09.2023
21.07.2024
Pflegedienst
Ausbildung zum Pflegefachmann akut stationäre Versorgung (m/w/d)
15.09.2023
18.02.2024
Pflegedienst
Ausbildung zum Pflegefachmann pädiatrische Versorgung (m/w/d)
15.09.2023
18.02.2024
Pflegedienst
Ausbildung zum Pflegefachmann pädiatrische Versorgung (m/w/d)
15.09.2023
21.07.2024
Pflegedienst
Facharzt bzw. fortgeschrittener Weiterbildungsassistent (m/w/d) für die Zusatzweiterbildung Kinder-Pneumologie in Voll-/Teilzeit (50-100%)
15.09.2023
31.12.2023
Kinderklinik
Ärztliche Schreibkraft in der Hautklinik (m/w/d)
15.09.2023
15.10.2023
Hautklinik
Auszubildender Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
15.09.2023
31.12.2023
Hautklinik
Gesundheits- und Krankenpfleger in der Hochschulambulanz der Frauenklinik (m/w/d)
15.09.2023
01.10.2023
Pflegedienst
Stellvertretende Stationsleitung für die Hochschulambulanz der Frauenklinik (m/w/d)
15.09.2023
01.10.2023
Pflegedienst
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
15.09.2023
15.10.2023
Hautklinik
Medizinischer Fachangestellter Onkologische Ambulanz (m/w/d)
15.09.2023
30.09.2023
Pflegedienst
Projektmanager im Schlaganfallnetzwerk "STENO" (m/w/d)
14.09.2023
29.09.2023
Neurologie
Verwaltungsfachkraft für die Patientenaufnahme (m/w/d)
14.09.2023
04.10.2023
Klinikdezernat 10
Psychologe (m/w/d)
14.09.2023
30.09.2023
Psychiatrie
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
14.09.2023
29.09.2023
Medizin 2
Verwaltungsangestellter Patientenverwaltung HNO-Klinik (m/w/d)
13.09.2023
28.09.2023
Klinikdezernat 7
Desinfektionsgehilfe (m/w/d)
13.09.2023
06.10.2023
Klinikdezernat 5
Mitarbeiter in der OP-Terminvergabe HNO-Klinik (m/w/d)
13.09.2023
28.09.2023
HNO-Klinik
Assistenzarzt (m/w/d)
12.09.2023
30.09.2023
Transfusionsmedizin
Post-Doc (m/w/d)
11.09.2023
31.12.2023
Nephropathologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Radiologisches Institut (m/w/d)
11.09.2023
05.10.2023
Radiologie
Naturwissenschaftlicher Doktorand (m/w/d) / PhD student
11.09.2023
31.12.2023
Nephropathologie
Studentische Hilfskraft in der Patientenaufnahme (m/w/d)
11.09.2023
04.10.2023
Kaufmännische Direktion
Gesundheits- und Krankenpfleger Allgemeinstation Innere Medizin (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger internistische Intensivstation (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Kardiologie (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Onkologie (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger - Notaufnahme (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Medizinischer Fachangestellter - Ultraschallabteilung INZ (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Gesundheits- und Krankenpfleger Dermatologie (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Betriebswirt/ Controller für die stationäre Abrechnung (m/w/d)
11.09.2023
06.10.2023
Dezernat Finanzwirtschaft
Pflegefachhelfer Innere Medizin (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Medizinischer Fachangestellter als Stations-Teamassistent (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Medizinische Fachangestellte Tagesambulanz Gastroenterologie (m/w/d)
11.09.2023
26.09.2023
Pflegedienst
Medizinischer Dokumentar (m/w/d)
09.09.2023
29.09.2023
Neurologie
Medizinischer Dokumentar / Medizinischer Dokumentationsassistent (m/w/d)
08.09.2023
30.09.2023
CCC Erlangen-EMN
Sachbearbeiter für das Controlling (m/w/d)
08.09.2023
30.09.2023
Radiologie
Gesundheits- und Krankenpfleger Neurologie (m/w/d)
07.09.2023
25.09.2023
Pflegedienst
Assistenzarzt/Facharzt (m/w/d)
06.09.2023
31.10.2023
Neuroradiologie
PostDoc position in Computational Immunology/modelling multicellular dynamics (m/f/d)
05.09.2023
30.09.2023
Medizin 5
Studienkoordinator, Study nurse oder Wissenschaftlicher Studienkoordinator (m/w/d)
05.09.2023
24.09.2023
Neuroradiologie
Personalentwickler Pflege- und Funktionsdienst (m/w/d)
04.09.2023
25.09.2023
Pflegedirektion
Mathematiker, Statistiker (m/w/d)
04.09.2023
30.09.2023
Frauenklinik
Naturwissenschaftlicher Doktorand Osteoimmunologie (w/m/d)
04.09.2023
01.10.2023
Medizin 3
Stellvertretende Ärztliche Leitung des Skills Lab (m/w/d)
01.09.2023
30.09.2023
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Auszubildender zum Anästhesietechnischen Assistenten (m/w/d)
01.09.2023
31.03.2024
Uniklinikum Erlangen
Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) im Praktikum (m/w/d)
01.09.2023
30.11.2023
Apotheke
Auszubildender zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d)
01.09.2023
31.03.2024
Uniklinikum Erlangen
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
01.09.2023
29.09.2023
Neurologie
Studienassistent / Study Nurse für die Kinder- und Jugendklinik (m/w/d)
31.08.2023
30.09.2023
Kinderklinik
Studienkoordinator (m/w/d) im Bereich klinische Forschung
31.08.2023
30.09.2023
Frauenklinik
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (m/w/d)
30.08.2023
22.09.2023
Neurologie
Studienassistent/ Study Nurse (m/w/d)
30.08.2023
30.09.2023
Frauenklinik
Logopäde CICERO HNO-Klinik (m/w/d)
30.08.2023
03.10.2023
HNO-Klinik
MTLA (m/w/d)
25.08.2023
15.10.2023
Mikrobiologie
Technischer Assistent Mikrobiologisches Institut (m/w/d)
25.08.2023
01.10.2023
Mikrobiologie
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
24.08.2023
30.09.2023
Kinderklinik
Postdoctoral fellow in Bioinformatics & Immunology (f/m/d)
24.08.2023
30.09.2023
Mikrobiologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Studiengang Hebammenwissenschaft (m/w/d)
21.08.2023
30.09.2023
Frauenklinik
Praxisbegleitung und -anleitung für den Studiengang Hebammenwissenschaft (m/w/d)
21.08.2023
30.09.2023
Frauenklinik
Studentische Hilfskraft Pädiatrische Palliativmedizin (m/w/d)
21.08.2023
01.10.2023
Kinderklinik
MTA/BTA (m/w/d)
17.08.2023
30.09.2023
Kieferorthopädie
Personalbetreuer und -controller am MCO in Bayreuth (m/w/d)
15.08.2023
15.09.2023
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Case Manager mit Studium Soziale Arbeit (m/w/d)
15.08.2023
30.09.2023
Palliativmedizin
Sachbearbeiter im Medizincontrolling (m/w/d)
15.08.2023
24.09.2023
Kaufmännische Direktion
Teamassistenz Ärzteausbildung am MCO in Bayreuth (m/w/d)
15.08.2023
15.09.2023
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Facharzt für Radiologie (w/m/d)
14.08.2023
30.09.2023
Radiologie
Assistenzarzt in oder zur Facharztweiterbildung Augenheilkunde (m/w/d)
11.08.2023
25.09.2023
Augenklinik
Wissenschaftsassistenz (m/w/d)
10.08.2023
29.09.2023
Neurochirurgie
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
08.08.2023
31.10.2023
Strahlenklinik
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
02.08.2023
30.09.2023
Kaufmännische Direktion
Energieelektroniker - Fachrichtung Betriebs- oder Gebäudetechnik (m/w/d)
02.08.2023
30.09.2023
Dezernat Gebäudewirtschaft
Study Nurse (m/w/d)
31.07.2023
30.11.2023
Medizin 5
Assistenzarzt (w/m/d) zur Facharztweiterbildung
28.07.2023
15.09.2023
Medizin 5
Elektrotechniker/ -meister für die Gebäudeleittechnik (m/w/d)
26.07.2023
31.08.2023
Dezernat Gebäudewirtschaft
Meister/Techniker der Elektro- oder Versorgungstechnik für die Leitwarte (m/w/d)
26.07.2023
31.08.2023
Dezernat Gebäudewirtschaft
MTA / BTA im Bereich der Forschung (m/w/d)
17.07.2023
20.07.2023
Medizin 1
Naturwissenschaftlicher Doktorand (m/w/d)
12.07.2023
30.09.2023
Medizin 1
Studentische Hilfskräfte Kinderkardiologie (m/w/d)
07.07.2023
30.09.2023
Kinderkardiologie
Oberarzt für Laboratoriumsmedizin (m/w/d)
23.06.2023
30.09.2023
Zentrallabor
Studentische Hilfskraft Epilepsiezentrum (m/w/d)
16.06.2023
30.11.2023
Neurologie
Gesundheits- und Krankenpfleger / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
01.01.2023
31.12.2023
Pflegedirektion
Krankenpflegehelfer (m/w/d)
01.01.2023
31.12.2023
Pflegedirektion
Studentische Hilfskräfte im Pflegedienst (m/w/d)
01.01.2023
31.12.2023
Pflegedirektion
Arbeiten am UKER
Patientenversorgung auf höchstem Niveau, ausgezeichnete Forschung und Lehre sowie modernste Medizin – das sind wir vom Uniklinikum Erlangen. Wir haben ein klares Ziel vor Augen und arbeiten mit vollem Engagement daran, es zu erreichen: die vielfältigen Aufgaben eines Krankenhauses der Supramaximalversorgung im Bereich der Spitzenmedizin zu erfüllen.
Ihre Benefits am UKER
Als einer der größten Arbeitgeber in Mittelfranken bewegen wir dank unserer mehr als 9.500 hoch qualifizierten Beschäftigten in den unterschiedlichsten
Berufsgruppen die Welt der Spitzenmedizin. Wertschätzung bei der Arbeit und eine ausgewogene Balance zwischen Berufs- und Privatleben sind dabei
entscheidend für den gemeinsamen Erfolg.