Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Abteilung für Immunmodulation
Universitätsklinikum Erlangen
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Leiter der Immunmodulatorischen Abteilung
Job-Nr.: 11723
Leiter der Immunmodulatorischen Abteilung
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Abteilung für Immunmodulation
Universitätsklinikum Erlangen
Veröffentlicht seit: 12.11.2025
Job-Nr.: 11723
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Abteilung für Immunmodulation
Universitätsklinikum Erlangen
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Leiter der Immunmodulatorischen Abteilung
Klingt spannend?
Das sind wir:
Patientenversorgung auf höchstem Niveau, exzellente Forschung und Lehre sowie modernste Medizin und Diagnostik – das sind wir vom Universitätsklinikum Erlangen! Mit über 9.800 hoch qualifizierten Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern Mittelfrankens. Dank wissenschaftlicher Expertise und großem Engagement unserer Mitarbeitenden bieten wir unseren Patientinnen und Patienten zukunftsweisende Behandlungsmöglichkeiten und tragen maßgeblich zum medizinischen Fortschritt bei.
Die Abteilung für Immunmodulation (Leitung: Prof. Dr. Alexander Steinkasserer) untersucht immunologische Mechanismen der Gewebsregeneration und der Regulation von Entzündungsprozessen. Im Rahmen eines internen Forschungsprojekts mit Fokus auf Haarerkrankungen und Haarwachstum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Doktoranden (m/w/d) zur Unterstützung unserer translationalen Forschung.
Die Aufgaben
|
Das Know-how dafür
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Biochemie, Biomedizin, Biotechnologie, Immunologie oder vergleichbarer Studienrichtungen (Master oder äquivalent)
- Ausgeprägtes Interesse an der Biologie von Haarfollikeln, Immunzellen und Stammzellen
- Hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Bereitschaft, sich in neue Themen und Methoden einzuarbeiten
- Freude an experimenteller Laborarbeit sowie an der Entwicklung und Etablierung neuer Protokolle
- Interesse an wissenschaftlichem Schreiben, Datenanalyse und Literaturrecherche
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und sorgfältige, strukturierte Arbeitsweise
- Bereitschaft zum tierexperimentellen Arbeiten
Zusätzlich von Vorteil
- FELASA-B-Zertifikat oder Bereitschaft, dieses zu erwerben
- Bioinformatisches Verständnis (z. B. Auswertung von RNA-Seq- oder qPCR-Daten)
- Führerschein Klasse B und Mobilität