Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Immunmodulation
25.025 Stunden
auf 36 Monate befristet
ab 01.02.2026
Eingruppierung gemäß TV-L
Bewerbungsfrist 12.12.2025
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Referenzen) in einer PDF-Datei an:

Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Abteilung für Immunmodulation
Universitätsklinikum Erlangen
Ansprechperson bei Fragen
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Leiter der Immunmodulatorischen Abteilung


Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Veröffentlicht seit: 12.11.2025
Job-Nr.: 11723
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Leiter der Immunmodulatorischen Abteilung


Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Referenzen) in einer PDF-Datei an:

Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Abteilung für Immunmodulation
Universitätsklinikum Erlangen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Veröffentlicht seit: 12.11.2025
Job-Nr.: 11723
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Referenzen) in einer PDF-Datei an:

Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Abteilung für Immunmodulation
Universitätsklinikum Erlangen
Ansprechperson bei Fragen
Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Leiter der Immunmodulatorischen Abteilung


Klingt spannend?
Das sind wir:

Patientenversorgung auf höchstem Niveau, exzellente Forschung und Lehre sowie modernste Medizin und Diagnostik – das sind wir vom Universitätsklinikum Erlangen! Mit über 9.800 hoch qualifizierten Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern Mittelfrankens. Dank wissenschaftlicher Expertise und großem Engagement unserer Mitarbeitenden bieten wir unseren Patientinnen und Patienten zukunftsweisende Behandlungsmöglichkeiten und tragen maßgeblich zum medizinischen Fortschritt bei.

Die Abteilung für Immunmodulation (Leitung: Prof. Dr. Alexander Steinkasserer) untersucht immunologische Mechanismen der Gewebsregeneration und der Regulation von Entzündungsprozessen. Im Rahmen eines internen Forschungsprojekts mit Fokus auf Haarerkrankungen und Haarwachstum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Doktoranden (m/w/d) zur Unterstützung unserer translationalen Forschung.

Die Aufgaben

  • Untersuchung der protektiven und induktiven Eigenschaften des löslichen Moleküls sCD83 auf das Haarwachstum
  • Durchführung von mikroskopischen, histologischen und molekularbiologischen Analysen an humanen Haarfollikeln unter spezifischen Kulturbedingungen
  • Aufklärung der zugrunde liegenden zellulären Signalwege und molekularen Mechanismen
  • Beteiligung an tierexperimentellen Studien (z. B. Haarwachstumsmodelle in der Maus)
  • Eigenständige Planung, Dokumentation und Auswertung von Experimenten
  • Mitarbeit bei der Publikation der Ergebnisse, der Drittmittelakquise sowie der Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Enge Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartnern in einem internationalen Netzwerk

Das Know-how dafür

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Biochemie, Biomedizin, Biotechnologie, Immunologie oder vergleichbarer Studienrichtungen (Master oder äquivalent)
  • Ausgeprägtes Interesse an der Biologie von Haarfollikeln, Immunzellen und Stammzellen
  • Hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Bereitschaft, sich in neue Themen und Methoden einzuarbeiten
  • Freude an experimenteller Laborarbeit sowie an der Entwicklung und Etablierung neuer Protokolle
  • Interesse an wissenschaftlichem Schreiben, Datenanalyse und Literaturrecherche
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und sorgfältige, strukturierte Arbeitsweise
  • Bereitschaft zum tierexperimentellen Arbeiten

Zusätzlich von Vorteil

  • FELASA-B-Zertifikat oder Bereitschaft, dieses zu erwerben
  • Bioinformatisches Verständnis (z. B. Auswertung von RNA-Seq- oder qPCR-Daten)
  • Führerschein Klasse B und Mobilität

Das bieten wir

  • Ein spannendes, interdisziplinäres Forschungsumfeld an der Schnittstelle von Immunologie, Regenerationsbiologie und Dermatologie
  • Zugang zu modernster Laborinfrastruktur (Molekularbiologie, Mikroskopie, Zellkultur, Tierhaltung) sowie einer adäquaten Einarbeitung
  • Ein aufgeschlossenes und kollegiales Team
  • Betreuung in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Wissenschaftler*innen
  • Möglichkeiten zur Weiterqualifikation, Teilnahme an Kongressen und Weiterbildungsangeboten am Uniklinikum Erlangen
  • Beabsichtigte Eingruppierung, je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen, gemäß TV-L

Alle Benefits am UKER

Arbeiten am UKER

Wir zählen zu den besten Krankenhäusern Deutschlands und sind einer der größten Arbeitgeber in Mittelfranken. Diesen Erfolg erarbeiten tagtäglich unsere über 9.800 hoch qualifizierten Beschäftigten in unterschiedlichsten Berufen. Wir als Uniklinikum Erlangen wissen, dass alle unsere Beschäftigten wichtig sind, damit auch in Zukunft modernste Medizin, ausgezeichnete Forschung und Patientenversorgung auf höchstem Niveau gelingen.

Wenn Sie sich eine Tätigkeit mit einem hohen sozialen Wert wünschen und die Welt der Spitzenmedizin mit uns gemeinsam gestalten und ermöglichen möchten, dann sind Sie bei uns richtig!

Hinweise zu Impfungen  Das UKER als Arbeitgeber

Was meinen Sie? Passen wir zu Ihnen und Sie zu uns ans Uniklinikum Erlangen?

Jetzt bewerben

Arbeiten am Puls der Medizin

Sinnvoll und systemrelevant

Berufliche Perspektiven

Vorteile eines Tarifvertrages


Ähnliche Stellenangebote im Berufsbereich Ärztlicher Dienst und Forschung

Oberarzt für Psychosomatische Medizin (m/w/d)

Veröffentlicht:
13.11.2025
Bewerbungsfrist:
14.12.2025
Bereich:
Psychosomatik

Sportwissenschaftler (m/w/d)

Veröffentlicht:
13.11.2025
Bewerbungsfrist:
07.12.2025
Bereich:
Medizin 1

Oberarzt für Laboratoriumsmedizin (m/w/d)

Veröffentlicht:
06.11.2025
Bewerbungsfrist:
05.12.2025
Bereich:
Zentrallabor

PhD position in Translational Immunology (m/f/d)

Veröffentlicht:
05.11.2025
Bewerbungsfrist:
21.11.2025
Bereich:
Medizin 3

Studienarzt mit Möglichkeit zur Weiterbildung Facharzt für Augenheilkunde (m/w/d)

Veröffentlicht:
28.10.2025
Bewerbungsfrist:
15.11.2025
Bereich:
Augenklinik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand (m/w/d)

Veröffentlicht:
23.10.2025
Bewerbungsfrist:
21.11.2025
Bereich:
Molekulare Neurologie

Fach- oder Oberarzt Pathologie (m/w/d)

Veröffentlicht:
23.10.2025
Bewerbungsfrist:
05.12.2025
Bereich:
Nephropathologie

Kardiologe mit Zusatzbezeichnung EmaH (m/w/d)

Veröffentlicht:
04.09.2025
Bewerbungsfrist:
15.11.2025
Bereich:
Kinderkardiologie

Arzt (m/w/d)

Veröffentlicht:
05.08.2025
Bewerbungsfrist:
30.11.2025
Bereich:
Medizin 1
Zu allen Stellenangeboten des UKER