
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschungsprojekt des StMGP (m/w/d)
Frauenklinik
38.5 Stunden
auf 6 Monate befristet
ab 01.05.2023
Eingruppierung gemäß
TV-L
Bewerbungsfrist 05.04.2023
Universitätsklinikum Erlangen
Frauenklinik
Herrn Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Universitätsstr. 21 - 23
91054 Erlangen
Frauenklinik
Herrn Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Universitätsstr. 21 - 23
91054 Erlangen
Ihre Ansprechperson bei Fragen
Herr Dr. Alexander Mocker
Assistenzarzt
Telefon: 09131 85 47082
Sonja Sponsel
Studiengangkoordinatorin Hebammenwissenschaft
Telefon: 09131 85-44990
Herr Dr. Alexander Mocker
Assistenzarzt
Telefon: 09131 85 47082
Sonja Sponsel
Studiengangkoordinatorin Hebammenwissenschaft
Telefon: 09131 85-44990
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschungsprojekt des StMGP (m/w/d)
Veröffentlicht seit: 15.03.2023Job-Nr.: 5513
Herr Dr. Alexander Mocker
Assistenzarzt
Telefon: 09131 85 47082
Sonja Sponsel
Studiengangkoordinatorin Hebammenwissenschaft
Telefon: 09131 85-44990
Assistenzarzt
Telefon: 09131 85 47082
Sonja Sponsel
Studiengangkoordinatorin Hebammenwissenschaft
Telefon: 09131 85-44990
Universitätsklinikum Erlangen
Frauenklinik
Herrn Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Universitätsstr. 21 - 23
91054 Erlangen
Frauenklinik
Herrn Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Universitätsstr. 21 - 23
91054 Erlangen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschungsprojekt des StMGP (m/w/d)
Veröffentlicht seit: 15.03.2023
Job-Nr.: 5513
Herr Dr. Alexander Mocker
Assistenzarzt
Telefon: 09131 85 47082
Sonja Sponsel
Studiengangkoordinatorin Hebammenwissenschaft
Telefon: 09131 85-44990
Veröffentlicht seit: 15.03.2023
Job-Nr.: 5513
Universitätsklinikum Erlangen
Frauenklinik
Herrn Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Universitätsstr. 21 - 23
91054 Erlangen
Ihre Ansprechperson bei FragenFrauenklinik
Herrn Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Universitätsstr. 21 - 23
91054 Erlangen
Herr Dr. Alexander Mocker
Assistenzarzt
Telefon: 09131 85 47082
Sonja Sponsel
Studiengangkoordinatorin Hebammenwissenschaft
Telefon: 09131 85-44990
Klingt spannend?
Das sind wir:
Mit dem Ziel eine effiziente und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung in Bayern mit Hebammen und Heilmittelerbringern zu ermöglichen und sicherzustellen hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Fachkräftemonitoring für Hebammen und Heilmittelerbringer in Bayern“ an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und dem Universitätsklinikum Erlangen in Auftrag gegeben. Dafür ist zunächst die aktuelle Versorgung mit Hebammen und Heilmittelerbringern sowie die vorherrschende Auslastung von Ausbildungs- und Betriebsstätten zu erfassen um künftige Engpässe zu vermeiden, den zu erwartenden Bedarf abzudecken und Trends zu erkennen.
Die Aufgaben
- Durchführung von Literaturrecherchen
- Kontaktaufnahme zum Forschungsfeld
- Entwicklung von Fragebögen abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe
- Entwicklung und Durchführung von Interviews
- Datenerhebung und -auswertung und -management
- Transkription wissenschaftlicher Daten
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und
- Erstellung und Durchführung von Präsentationen
Die Ausübung der Tätigkeit ist in Vollzeit (38,5 Stunden) oder Teilzeit (19,25 Stunden) möglich.
Das Know-how dafür
- Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (z.B. Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege)
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) (Hebammenwissenschaft, Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaft oder vergleichbares)
- Sehr gute MS-Office Kenntnisse (Power-Point, Excel, Word) sowie Kenntnisse in Software zur Literaturrecherche und Datenverarbeitung
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten
- Fähigkeit zu selbstständiger Organisation und Priorisierung
- Bereitschaft zu stetigem Lernen und Weiterbildung
- Gute Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden und Datenanalysen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift