
Psychologe im Schmerzzentrum (m/w/d)
Schmerzzentrum
Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt
Leitender Psychologe
Telefon 09131 85-32558
Job-Nr.: 5897
Leitender Psychologe
Telefon 09131 85-32558
Schmerzzentrum
Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Veröffentlicht seit: 27.05.2023
Job-Nr.: 5897
Schmerzzentrum
Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt
Leitender Psychologe
Telefon 09131 85-32558
Klingt spannend?
Das sind wir:
Das Schmerzzentrum ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Kliniken für Anästhesiologie, Neurologie, Orthopädie, Psychiatrie und der Abteilung Psychosomatik. Die psychologische Schmerztherapie ist ein integraler Bestandteil der multimodalen Schmerztherapie und hat am Schmerzzentrum eine über 20jährige Tradition auf hohem Niveau. Schwerpunkt der Arbeit sind die multimodale Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen in einem multiprofessionellen Behandlerteam. Aufbauend auf einer interdisziplinären Diagnostik bietet ein Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegefachkräften, Sporttherapeuten und Krankengymnasten fünfwöchige teilstationäre Behandlungen in schmerztherapeutischen Gruppenprogrammen an. Das psychologisch-psychotherapeutische Team des Schmerzzentrums setzt sich zusammen aus drei psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie zwei Diplom-Psychologinnen. Die psychologische Arbeit beruht auf Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie und integriert Elemente der Akzeptanz- und Commitment-Therapie.
Die Aufgaben
- Sie führen die schmerzpsychologische Diagnostik sowie schmerzpsychologische Einzel- und Gruppenbehandlungen (Entspannungs- und Achtsamkeitstraining, Schmerzbewältigungstraining) durch.
- Sie dokumentieren die Behandlungen und erstellen psychologische Befundberichte.
- Sie pflegen einen engen Austausch mit den anderen Mitgliedern des multiprofessionellen Schmerztherapieteams und nehmen an interdisziplinären Besprechungen zur Therapieplanung teil.
- Sie nehmen an Schmerzkonferenzen teil.
- Sie beteiligen sich am Studierendenunterricht.
Das Know-how dafür
- Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master).
- Sie haben eine staatlich anerkannte Psychotherapieausbildung (§ 6 Abs.1 PsychThG) mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie begonnen und bereits die „Praktische Tätigkeit 1“ abgeschlossen.
- Sie haben Interesse, die „Praktische Tätigkeit 2“ der Psychotherapieausbildung („Psychosomatik-Stunden“) im Rahmen Ihrer Tätigkeit am Schmerzzentrum zu absolvieren.
- Sie haben Erfahrung mit der Leitung von Indikationsgruppen.
- Sie verfügen über erste Berufserfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit psychischen Krankheitsbildern und der Leitung von Indikationsgruppen.
- Sie sind eine sympathische und einfühlsame Persönlichkeit, die selbstständiges Arbeiten gewöhnt ist.
- Sie sind Teamplayer aus Leidenschaft und haben Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Zusätzlich von Vorteil
- Sie verfügen über erste Berufserfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen.