
Naturwissenschaftlicher Doktorand (m/w/d)
Medizin 1
25 Stunden
auf 12 Monate befristet
ab 01.05.2023
Eingruppierung gemäß
TV-L
Bewerbungsfrist 02.04.2023
Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 1
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Kussmaul Forschungscampus
Hartmannstraße 14
91052 Erlangen
Medizinische Klinik 1
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Kussmaul Forschungscampus
Hartmannstraße 14
91052 Erlangen
Ihre Ansprechperson bei Fragen
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Telefon: 09131 85-35882
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Telefon: 09131 85-35882
Naturwissenschaftlicher Doktorand (m/w/d)
Veröffentlicht seit: 24.02.2023Job-Nr.: M1_SW_phd
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Telefon: 09131 85-35882
Telefon: 09131 85-35882
Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 1
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Kussmaul Forschungscampus
Hartmannstraße 14
91052 Erlangen
Medizinische Klinik 1
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Kussmaul Forschungscampus
Hartmannstraße 14
91052 Erlangen
Naturwissenschaftlicher Doktorand (m/w/d)
Veröffentlicht seit: 24.02.2023
Job-Nr.: M1_SW_phd
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Telefon: 09131 85-35882
Veröffentlicht seit: 24.02.2023
Job-Nr.: M1_SW_phd
Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 1
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Kussmaul Forschungscampus
Hartmannstraße 14
91052 Erlangen
Ihre Ansprechperson bei FragenMedizinische Klinik 1
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Kussmaul Forschungscampus
Hartmannstraße 14
91052 Erlangen
PD Dr. Dr. Stefan Wirtz
Telefon: 09131 85-35882
Klingt spannend?
Das sind wir:
Modernste Medizin und Pflege - mit Sicherheit! Das Universitätsklinikum Erlangen bietet seit seiner Gründung im Jahr 1815 Medizin auf höchstem Niveau. In Diagnose und Therapie werden neueste Erkenntnisse der medizinischen Forschung sowie modernste Geräte eingesetzt. Über 9.400 Mitarbeitende aus rund 50 Berufen sind für die Erfüllung der vielfältigen Aufgaben des Universitätsklinikums Erlangen notwendig und kümmern sich rund um die Uhr um unsere Patienten.
Die Aufgaben
Im Mittelpunkt der Forschung steht dabei die Aufklärung der Krankheitsentstehung sowie die Entwicklung neuer Therapieformen, insbesondere des Darms, der Leber und der Lunge.
Wir bieten ein hochmodernes, innovatives Umfeld mit interdisziplinärer Betreuung, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten sowie dynamischen Forschungsteams.
In der Arbeitsgruppe „Angeborene Mechanismen der Organentzündung” (PD Dr. Dr. Stefan Wirtz) ist im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Vorhabens ab sofort eine Promotionsstelle zu vergeben.
Das Thema beschäftigt sich mit der Wechselwirkung des intestinalen Immunsystems und Stromazellen mit dem intestinalen Mikrobiom bei chronischen Entzündungsprozessen und Infektionserkrankungen.
Das Projekt ist eng eingebettet in das DFG Graduiertenkolleg 2740 („Immunomicrotope“) und bietet ein strukturiertes Ausbildungskonzept mit exzellenten Forschungs- und Lernbedingungen gekennzeichnet.
Das Know-how dafür
- Überdurchschnittlicher Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Diplom- oder Masterstudiengang im Bereich Biologie, Immunologie, molekulare Medizin, Biochemie oder verwandten Themenfeldern
- Ausgeprägtes wissenschaftliches Interesse an immunologischen und mikrobiologischen Fragestellungen
- Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft
- Fähigkeit zum zielorientierten und selbstständigen Arbeiten im Team
- Fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen, immunologischen Methoden und/oder mikroskopischen Untersuchungstechniken
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Zusätzlich von Vorteil
- Erfahrungen mit experimentellen in vivo Modellen
- Interesse/Kenntnisse in bioinformatischen Methoden